Ein kleiner Fehler, der große Wirkung hat
Arztbriefe sind der Dreh- und Angelpunkt für die Kommunikation zwischen Ärzten – und trotzdem schleicht sich immer wieder ein Klassiker unter: die falsche Angabe der Körperseite. Formulierungen wie „am Knie rechts“ oder „am Arm links“ wirken harmlos, sind aber tatsächlich grammatikalisch falsch. Dieser Fehler sieht nicht nur unprofessionell aus, sondern kann auch zu Missverständnissen führen.
Warum ist „Knie rechts“ falsch?
Die Antwort ist einfach: In der deutschen Grammatik steht die Richtungsangabe (wie rechts oder links) als Adjektiv vor dem Substantiv. Das heißt, korrekt wären „rechtes Knie“ oder „linker Arm„. Wenn man die Richtung hinter das Substantiv setzt, müsste man die Endung ändern, etwa in „Knie rechtsseitig“ oder „Arm linksseitig“. Noch genauer und professioneller wäre die Bezeichnung „rechtes Kniegelenk„, da dies die anatomische Präzision erhöht und klarstellt, welche Struktur gemeint ist.
Warum ist das so wichtig?
Es ändert sich sogar die Bedeutung! Wir verdeutlichen dies an einem abstrakteren Beispiel. Stell dir vor, du erzählt deinem Gast zu Hause, wo er etwas im Kleiderschrank findet. Dann sagst du zum Beispiel so etwas wie „im linken Schrank rechts oben“. Übertragen dazu gibt es auch am „rechten Kniegelenk links“, wobei das „links“ dann lateral oder medial genannt werden muss, um anatomisch präzise zu bleiben.
Seitdem ich das gelernt habe, kann ich die falsche Seitenangabe nicht mehr lesen, denn sie wirkt einfach nicht kompetent.
Die richtige Verwendung von „lateral“ und „medial“
Doch Vorsicht! Wenn die lateinischen Begriffe lateral (seitlich) und medial (zur Körpermitte hin) ins Spiel kommen, gelten andere Regeln. Anders als „rechts“ und „links“ stehen lateral und medial tatsächlich hinter dem Substantiv. Es heißt also korrekt „Kniegelenk lateral“ oder „Oberschenkel medial“, nicht etwa „Kniegelenk lateralseitig“. Warum? Weil „lateral“ und „medial“ als adverbiale Bestimmungen betrachtet werden und nicht wie adjektivische Attribute direkt vor das Substantiv gestellt werden. Klingt kompliziert, ist aber logisch – und wenn man es einmal verinnerlicht hat, fällt der Unterschied sofort auf.
Wie du den Fehler vermeidest
- Richtungsangaben vor das Substantiv stellen: „rechtes Kniegelenk“, „linkes Ellenbogengelenk“
- „-seitig“ verwenden, wenn die Angabe dahinter steht: „Kniegelenk rechtsseitig“, „Arm linksseitig“
- Lateinische Begriffe wie „lateral“ und „medial“ stehen nach dem Substantiv: „Kniegelenk lateral“, „Schultermuskulatur medial“
Fazit: Einfach, aber effektiv
Kleine Details, große Wirkung – die korrekte Angabe von Körperseiten in Arztbriefen mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, doch sie trägt wesentlich zur Professionalität bei. Die drei einfachen Regeln helfen dir dabei, zukünftig fehlerfrei zu formulieren. Und wer weiß, vielleicht sind es gerade solche Kleinigkeiten, die deinen Arztbrief von der Masse abheben.
Mit den richtigen Begriffen und klaren Strukturen schreibst du nicht nur für andere Ärzte und Ärztinnen, sondern auch für Patienten verständlich und nachvollziehbar – und das zahlt sich langfristig aus.
0 Kommentare